Pfarrei

Kinderkrippe

Geborgen in Gottes Hand

Kinderkrippe St. Johannes

Die Kinderkrippe St. Johannes befindet sich in der umgebauten Unterkirche der Pfarrkirche St. Johannes. Sie wurde im Juli 2009 eingeweiht und in Betrieb genommen.

Unsere Kinderkrippe bietet:

  • Platz für 12 Kinder von 1 bis 3 Jahren
  • eine Betreuung durch zwei Erzieherinnen und eine Kinderpflegerin

Katholische Kirchenstiftung St. Johannes
Regensburger Str. 79
92637 Weiden
Tel.  0961 24707
E-Mail: herz-jesu.weiden@bistum-regensburg.de
Homepage: http://www.st-johannes-weiden.de
vertreten durch:
Herrn Stadtpfarrer Gottfried Schubach

Katholische Kinderkrippe St. Johannes
Regensburger Str. 79a
92637 Weiden
Tel. 0961 / 38819470
E.Mail: krippe.st.johannes.weiden@bistum-regensburg.de
Homepage: www.st-johannes-weiden.de

Team:
Ihr Kind wird von qualifiziertem und erfahrenem Fachpersonal betreut. Alle Mitarbeiterinnen sind ausgebildete Fachkräfte und bilden sich kontinuierlich im U3-Bereich weiter.
Derzeit arbeiten in der Einrichtung:
– eine pädagogische Fachkraft (Erzieherin, Gruppenleitung, Qualifizierte Leitung)
– eine pädagogische Fachkraft (Erzieherin, Gruppenleitung)
– eine pädagogische Ergänzungskraft (Kinderpflegerin)
Die Krippenleiterin, Frau Kerstin Dorner, steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Die Vormerkung für einen Kinderkrippenpülatz erfolgt über das Online-Portal der Stadt Weiden:
http://www.weiden.de/familie/eltern-und-kinder/kinderbetreuung

Unsere Kinderkrippe befindet sich unterhalb der Pfarrkirche St. Johannes in Weiden. Unsere Räumlichkeiten bieten Platz für maximal 14 Kinder im Alter von einem bis drei Jahren.

Unsere Öffnungszeiten richten sich nach den Bedürfnissen der Eltern und werden basierend auf den bei der Anmeldung angegebenen Betreuungswünschen festgelegt.

Grundsätzlich ist unsere Kinderkrippe Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Derzeit ist unsere Einrichtung aufgrund der vorgenommenen Buchungen bis 15:00 Uhr geöffnet.

Bringzeit:
07:00 Uhr bis 08:00 Uhr

mögliche Abholzeiten:
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
(nach Buchungskategorie 4-5 Stunden)
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Mittagessen wird uns täglich durch das AWO-Seniorenheim Hans Bauer geliefert. Der Preis pro Essen beträgt 3,30 €.

4 – 5 Stunden
228,00 €

5 – 6 Stunden
262,00 €

6 – 7 Stunden
297,00 €

7 – 8 Stunden
331,00 €

8 – 9 Stunden
366,00 €

Der Beitrag wird monatlich von September bis August erhoben. Eine Kündigung für August ist nicht möglich.

Unsere Einrichtung ist an 29 Tagen im Jahr geschlossen.


7:00 Uhr bis 8:00 Uhr
Wir starten in den Tag
Ihr Kind wird von Ihnen in die Kinderkrippe gebracht. Die anderen Gruppenmitglieder und das Personal heißen Sie beide willkommen.

7:00 Uhr bis 8:30 Uhr
Zeit zum Spielen und Entdecken
Ihr Kind hat Zeit zu experimentieren und zu entdecken. Freundschaften werden in dieser Zeit gepflegt und aufgebaut. Es findet zudem der tägliche Morgenkreis statt.

8:30 – 9:00 Uhr
Stärkung gefällig?
In dieser Zeit gibt es das gemeinsame Frühstück, zu welchem jedes Kind von zu Hause etwas mitbringt. Wir gehen gemeinsam in unseren Speiseraum und setzen uns auf unseren jeweiligen Platz.

9:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Gemeinschaft erleben
Im Laufe des Jahres finden in dieser Zeit immer wieder Aktionen und Angebote statt, an denen Ihr Kind teilnehmen kann (z.B.: Ausflüge, Spaziergänge, Kirchenbesuche, Kreative Angebote).

10:45 Uhr bis 11:00 Uhr
Ordnung muss sein
Ihr Kind räumt seine Spielmaterialien gemeinsam mit den Gruppenmitgliedern auf.

11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Piep, piep, piep, guten Appetit
Ihr Kind sucht sich seinen festen Platz am Mittagstisch und übt seine Selbstständigkeit bei der Einnahme der warmen Mahlzeit. Hier bekommen die Kinder ein vollwertiges, dreigängiges Menü vom Zulieferer AWO.

11:45 Uhr bis 13:45 Uhr
Zeit für Erholung
Ihr Kind begibt sich mit seinen Gruppenmitgliedern in den Schlafraum, wo es für den Mittagsschlaf mit einem immer wiederkehrenden Ritual und bedürfnisorientiert zurechtgemacht wird.

13:45 Uhr bis 14:00 Uhr
Bist du schon wach?
In ruhiger und entspannter Atmosphäre wacht ihr Kind langsam auf und macht sich für das nach Hause gehen bereit.

14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Hallo Mama, hallo Papa
Unsere Abholzeit beginnt ab 14:00 Uhr. Die Kinder kommen alle aus dem Schlafraum und schließen Sie als Eltern fröhlich in die Arme. Holen Sie Ihr Kind erst später, hat es die Möglichkeit zu spielen oder noch einen kleinen Nachmittagssnack einzunehmen.

Gruppenraum

In unserem Gruppenraum findet der größte Teil unseres Krippenalltags, das Freie Spiel, statt. Die Kinder haben je nach Entwicklungsstand die Möglichkeit anhand von verschiedenen Spielbereichen und Spielmaterialien ihre Umgebung zu explorieren.

Auch der Morgenkreis wird in diesem Zimmer gemeinsam auf dem runden Teppich abgehalten, um zusammen in der Runde in den Tag zu starten. In diesem werden wiederkehrende Rituale durchgeführt und aktuelle Themen nach den Bedürfnissen der Kinder behandelt.   

Turnraum

Der Turnraum, angrenzend zum Gruppenraum, bietet den Kindern ausreichen Freiraum für Bewegung. Hier finden je nach Bedarf gemeinsame oder individuelle Angebote statt.

Schlafraum

Hier findet überwiegend die Mittagsruhe statt. Auch diese gestaltet sich indivuell nach den Bedürfnislagen der einzelnen Kinder. Sie wird anhand eines wiederkehrenden, gemeinsamen Ritual gestaltet. Er dient aber auch als individueller Rückzugsort bei Ermüdungserscheinungen eines Kindes.

Im Schlafraum können auch Wickeleinheiten durchgeführt werden.

Jedes Kind besitzt sein eigenes Fach für die persönlichen Utensilien.

Kinderbad

Im Kinderbad befindet sich eine weitere Möglichkeit für individuelle Wickeleinheiten. Die Kinder waschen sich hier täglich vor dem Frühstück und dem Mittagessen oder je nach Bedarf ihre Hände. Auch begleiten wir hier die Sauberkeitsentwicklung unserer Krippenkinder.

Kreativwerkstatt

In der Kreativwerkstatt finden regelmäßige Kreativangebote statt, die auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt sind. Das Experimentieren und Ausprobieren mit unterschiedlichen Materialien steht im Vordergrund, sowie auch das Kennenlernen verschiedener Techniken (z. B. freies Gestalten von Bildern).

Essensraum

Im Essensraum werden täglich gemeinsam Frühstück und Mittagessen eingenommen. Jedes Kind hat einen festen Platz, wodurch sie das gemeinschaftliche Essen erleben und eine Esskultur erlernen.

Garderobe / Gangbereich

Jedes Kind der Gruppe besitzt seinen festen Garderobenplatz, welcher  mit einem Foto des Kindes gekennzeichnet ist. Der lange Gangbereich dient zusätzlich als gute Möglichkeit zur Bewegung. Dieser wird z. B. auch als Fahrstraße genutzt.

Außenbereich

Der Garten ermöglicht es den Kindern, sich frei zu bewegen und die Natur sowie ihre Umgebung im Laufe der Jahreszeiten zu erkunden.

Jedes Kind ist für uns einzigartig und unverwechselbar. Daher fördern wir jedes Kind individuell in seinen Entwicklungsprozessen. Die inklusive Arbeit nimmt seit vielen Jahren einen besonderen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit ein und wir können auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen.

Unsere Philosophie

Als familienergänzende Einrichtung haben wir uns das Ziel gesetzt, Sie als Elternteile und Ihr Kind zu begleiten und zu unterstützen.

Folgendes Zitat beschreibt unsere Philosophie:

„Das ganze bewusste Streben des Kindes geht dahin, sich durch die Loslösung vom Erwachsenen und durch die Selbständigkeit zur freien Persönlichkeit zu entwickeln. Unsere Erziehung trägt diesem Streben Rechnung: und unser Bemühen ist es, dem Kind zu helfen, selbstständig zu werden.“ (Maria Montessori)

Wir legen Wert darauf, dass die Kinder die Möglichkeit und die Zeit haben, sich selbst zu erproben. Hierfür geben wir den Kindern die von ihnen benötigte Zeit, um Neues zu erlernen und eigene Fähigkeiten zu entdecken und auszubilden. Wir beobachten die Kinder dabei im Alltag und können so entsprechend individuell passende Spielangebote für jedes Kind anbieten.

Wir möchten erreichen, dass jedes unserer Kinder zu einer eigenständigen, selbstwirksamen, interessierten und offenherzigen Persönlichkeit heranwächst. Dabei haben wir stets das Wohl des Kindes im Auge und holen es bei seinem jeweiligen Entwicklungsstand ab.

Unsere Zielsetzungen

Wir bilden in unserer Krippe eine Gemeinschaft, in der alle – unabhäng von Geschlecht, Alter, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, unterschiedliche Kulturen, verschiedene Identitäten, diverse Lebensstile, vielfältige Lebensformen, sowie Werte, Umgangsformen, Herkunft und Religionen – willkommen sind. Dies gilt sowohl für die Kinder als auch für die Erziehungsberechtigten. Diese Unterschiede tragen dazu bei, die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes positiv zu beeinflussen. Wir erachten den Kontakt mit Kindern und Eltern aus verschiedenen Lebensräumen und -situationen als äußerst wichtig für die Identitätsentwicklung unserer Kinder.

Wir sind davon überzeugt, dass jeder von jedem lernen kann. Beispielsweise kann ein Kind mit geistiger Behinderung einem schüchternen Kind zeigen, dass man Gefühle leben darf. Für alle Kinder ist es eine wichtige Lebenserfahrung, zu lernen Hilfe anzubieten oder sich selbst helfen lassen. Wir sehen es als Grundvoraussetzung für eine gelingende Inklusion, dass Menschen aufeinander zugehen, Diversität akzeptieren, sich gegenseitig achten und wertschätzen.

Wir sind Unterstützer und Wegbegleiter unserer Kinder. Sie erhalten entsprechende Freiräume, während der einzelnen Tagesphasen eigenständig Lernerfahrungen zu machen und diese vertiefen zu können.

Durch die Raumgestaltung, entsprechendes Spielmaterialangebot, sowie der Gestaltung des Tagesablaufes mit festen Ritualen und Strukturen, bieten wir den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Wir unterstützen aber auch Sie als Erziehungsberechtigte. Durch den Austausch mit Ihnen erhalten wir wichtige Informationen aus Ihrem Alltag bei Ihnen zu Hause und können diese für unsere pädagogische Arbeit am Kind mit einfließen lassen.

Mindestens einmal jährlich und bei Bedarf auch häufiger finden Entwicklungsgespräche statt. In diesen sprechen wir über den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Diese stellen eine Möglichkeit dar, Fragen zu stellen und sich so mit uns auszutauschen. Eine weitere Möglichkeit sind die Tür- und Angelgespräche beim Bringen oder beim Abholen Ihres Kindes.

Gerne nehmen wir auch Ihr Engagement entgegen, wenn es um die Elternmitarbeit geht. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten, wie z. B. Mitglied im Elternbeirat oder tatkräftige Unterstützungen bei Festen und Feiern im Jahreskreis.

Orientierung am Kind bedeutet für uns, dass…

… wir auf die individuellen Bedürfnisse nach Sicherheit, Geborgenheit und Selbstständigkeit (Autonomie) achten. Sind diese Bedürfnisse befriedigt, haben die Kinder die besten Voraussetzungen, ihre kognitiven, emotionalen, motorischen, kreativen und sozialen Entwicklungsschritte zu entfalten.

… wir die vorhandenen Fähigkeiten jedes Kindes wertschätzen und aktuelle Lebensumstände, Erfahrungen, Bedürfnisse und Interessen aufgreifen. Diese finden im Krippenalltag ihren Platz..

… wir akzeptieren, dass alles für das Kind neu ist und wir schrittweise die Entwicklung des Kindes individuell begleiten.

… wir den Kindern genügend Raum und Zeit für das Spiel geben. Dieses ist kein Mittel zum Zweck, sondern der Weg. Wir stellen das Entdecken, Erleben, Entwickeln und Erkennen von Zusammenhängen, das Weiterfolgen und Weiterdenken in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Pfarrbüro

Kontakt

Das Pfarrbüro für die Pfarreiengemeinschaft Herz Jesu – St. Johannes befindet sich im Pfarrhof Herz Jesu, Lerchenfeldstr. 7.

ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag, Dienstag, Freitag 08:30 – 11:30 Uhr
Donnerstag-Nachmittag 15:00 – 17:30 Uhr
(mittwochs ist ganztägig geschlossen)